Am Montag, 1. Dezember 2025, 20.00 Uhr, findet im Ochsensaal die Gemeindeversammlung zur Behandlung der folgenden Traktanden statt:
1 Aufgaben- und Finanzplan 2026 - 2029 mit Budget 2026 und Steuerfuss
1.1 Kenntnisnahme des Berichts der Controlling-Kommission zum Aufgaben- und Finanzplan mit
Budget und Steuerfuss
1.2 Kenntnisnahme vom Aufgaben- und Finanzplan 2026 - 2029
1.3 Beschluss über das Budget 2026 mit Steuerfuss
2 Kindergrabstätte - Anpassung Friedhofsreglement
3 Teilrevision der Ortsplanung "Einzonung in die Arbeitszone Schutzmatt"
4 Verschiedenes
4.1 Orientierungen zur Schulraumplanung - Stand November 2025
Die Botschaft des Gemeinderates wurde an jeden Haushalt zugestellt. Die Unterlagen zu den Traktanden liegen zwei Wochen vor der Gemeindeversammlung bei der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Ausserdem sind die Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde Grosswangen aufgeschaltet. Der Gemeinderat lädt die Stimmberechtigten zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung ein.
Wanger Brief
Allgemeine Verwaltung
Das Budget 2026 der Einwohnergemeinde Grosswangen weist einen Aufwandüberschuss von CHF 1'353'494, brutto Investitionsausgaben von CHF 1'921'512, sowie einen Steuerfuss von 1.85 Einheiten aus. Der budgetierte Aufwandüberschuss ist um CHF 394'483 tiefer als im Vorjahr.
Folgende Faktoren haben hauptsächlich zu diesem Budgetergebnis geführt. Im Aufgabenbereich 2 "Bildung" verzeichnet das Budget einen Mehraufwand von CHF 558'643, was in erster Linie auf den deutlich höheren Personalaufwand bei den Lehrpersonen zurückzuführen ist. Dieser resultiert aus einer vom Kanton veranlassten Lohnerhöhung. Im Aufgabenbereich 5 "Soziales und Gesundheit" wird ein Aufwandüberschuss von CHF 383'611 über dem Vorjahresbudget erwartet. Verantwortlich dafür sind höhere Kantonsbeiträge an die Sozialversicherungen sowie höher budgetierte Restfinanzierungskosten für die lang- und kurzfristige Pflege.
Die Umgliederung der Alterswohnungen im Aufgabenbereich 8 sowie hohe Abrisskosten für alte, nicht mehr sanierungsfähige Gebäude führen zu einem Aufwandüberschuss von CHF 244'855. Im Aufgabenbereich 7 "Steuern und Finanzen" wurde nach einer detaillierten Analyse der aktuellen Steuererträge, der zu erwartenden Finanzausgleichszahlungen sowie der zu erwartenden OECD-Gelder ein Mehrertrag von CHF 1'582'822 budgetiert.
Mit dem vorliegenden Budget können fünf von acht Kennzahlen eingehalten werden. Aufgrund der hohen Investitionstätigkeit und der damit verbundenen Fremdfinanzierung können die Kennzahlen "Selbstfinanzierungsgrad", "Selbstfinanzierungsanteil" sowie "Nettoschuld pro Einwohner" nicht erfüllt werden.
Für das Jahr 2026 sind brutto Investitionsausgaben von CHF 1'921'512 vorgesehen. Die grössten budgetierten Einzelbeträge betreffen die Beteiligung an der neu geplanten Spitex-Organisation "SpiReg", welche von 18 Gemeinden gegründet werden soll. Die Einwohnergemeinde Grosswangen beteiligt sich daran mit CHF 267'852, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
Weiter ist die Erneuerung der Beleuchtung der Schulanlagen notwendig, da diese aufgrund ihres Alters, fehlender Ersatzteile und gesetzlicher Vorgaben ersetzt werden muss. Die Investitionskosten der Beleuchtung belaufen sich auf Total CHF 628'000 über zwei Budgetjahre. Auch die Wärmeerzeugung der Schulliegenschaften ist sehr alt und erfüllt die geltenden Emissionsgrenzwerte nicht mehr. Der Kanton hat deshalb angeordnet, dass die Anlage spätestens im Jahr 2026 ersetzt werden muss. Der Ersatz der Heizung ist mit CHF 642'000 budgetiert. Aufgrund der kantonalen Anordnung erübrigt sich eine Sonderkreditbeantragung. Für die Schulraumplanung wurde ein Planungskredit von CHF 350'000 vorgesehen.
Am Sonntag, 30. November 2025, finden folgende eidgenössische und kantonale Abstimmungen statt:
Eidgenössische Vorlagen:
- Volksinitiative "Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)"
- Volksinitiative "Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)"
Kantonale Vorlage:
- Volksinitiative "Bezahlbare Kitas für alle" und Gegenentwurf
Die entsprechenden Abstimmungsunterlagen wurden rechtzeitig per Post zugestellt. Bei der brieflichen Stimmabgabe ist zu beachten, dass die Abstimmungszettel in das grüne Couvert gelegt werden. Das grüne Couvert ist zusammen mit dem unterzeichneten Stimmrechtsausweis im grauen Couvert einzulegen. Das Antwortcouvert kann entweder frankiert der Post übergeben, in den Gemeindebriefkasten geworfen oder am Schalter der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. Das Couvert muss bis spätestens Sonntag, 30. November 2025, 10.30 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Grosswangen eingetroffen sein.
Am Mittwoch, 26. November 2025, ist der Konradstag (gesetzlicher Feiertag der Gemeinde Grosswangen). Die Gemeindeverwaltung und alle Firmen bleiben geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Delia Wermelinger hat ihre Stelle per 31. Januar 2026 gekündigt und sucht eine neue Herausforderung. Sie wird somit ihre Stelle als Gemeindeschreiber-Substitutin nicht antreten. Der Gemeinderat bedauert diesen Entscheid und dankt ihr bereits heute herzlich für ihr grosses Engagement und die wertvolle Arbeit. Die Gemeindeschreiber-Substitutin-Stelle wird neu ausgeschrieben.
Umwelt und Raumordnung
Baugesuche wurden eingereicht:
- Huber Josef und Erika, Innerdorf 5, Baugesuch Sanierung und Anbau Wohnhaus mit neuer PV-Anlage Gebäude Nr. 313 A
- Zeder Reto, Riedmatt 1, Ersatzbau Abferkel- und Jagerstall, Neuaufbau Scheune und neuer Wildtierzaun
- Müller Pius, Feldstrasse 9a, Privatschwimmbad (Hallenbad) mit gewerblicher Nutzung
- Mey Tec Immo AG, Talwäldli und Feld, Verlegung Güterstrasse
Baugesuch wurde bewilligt:
- Wolfisberg Pascal und Larissa, Unterwald 3, Umbau Wohnhaus
Finanzen und Steuern
Die Staats- und Gemeindesteuern 2025 werden am 31. Dezember 2025 zur Zahlung fällig. Die Steuerpflichtigen werden darauf aufmerksam gemacht, dass in diesem Jahr keine Fälligkeitsanzeigen zugestellt werden. Bei Fragen oder Unklarheiten zu den offenen Steuern steht der Bereich Steuern Ruswil/Wolhusen/Grosswangen gerne zur Verfügung. Weicht die gestellte Rechnung von den effektiven Einkommensverhältnissen ab, muss beim Bereich Steuern eine Anpassung der Rechnung verlangt werden. Ist es nicht möglich, den gesamten Betrag bis Ende Jahr einzuzahlen, wird um Kontaktaufnahme gebeten, um eine Ratenzahlung zu vereinbaren. Für die fristgerechte Überweisung wird bestens gedankt. Bei Fragen steht der Bereich Steuern Ruswil/Wolhusen/Grosswangen (Tel. 041 496 70 70 oder E-Mail steuern@ruswil.ch) gerne zur Verfügung.
Veranstaltungen
Wanger Brief Archiv
Den «Wanger Brief» als Newsletter abonnieren
Sie haben die Möglichkeit, diesen «Wanger Brief» als elektronischen Newsletter zu abonnieren. Wenn Sie sich in die Liste eintragen, erhalten Sie alle zwei Wochen eine E-Mail welche Sie mit den neuesten Informationen bedient.