Studienkommission "Zukunft Betagtenzentrum Linde"Der Gemeinderat Grosswangen hat eine Studienkommission "Zukunft Betagtenzentrum Linde" eingesetzt, um für anstehende Betriebsoptimierungen des Betagtenzentrums Linde die notwendigen Grundlagen zu erarbeiten. Damit die Bedürfnisse der Grosswanger Bevölkerung erfasst werden können, hat die Kommission eine Umfrage erstellt. An die Bewohnerinnen und Bewohner ab 60 Jahre der Gemeinde Grosswangen wurden ca. 640 Fragebogen verschickt. Mit dieser Bedürfnisabklärung "Wohnen im Alter in Grosswangen" möchte die Gemeinde erfahren, welche Wohnformen, Angebote und Dienstleistungen im Alter erwartet werden. Dabei wurde versucht zu klären, ob die Situation in Grosswangen heute noch zeitgemäss ist und was für zusätzliche Angebote erwartet werden. 161 Fragebogen wurden ausgefüllt retourniert, was einer erfreulichen Rücklaufquote von ca. 25 % entspricht. Herzlichen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Beteiligung an der Umfrage.
Folgende Auswertungen und Rückschlüsse konnten aus den einzelnen Fragestellungen gewonnen werden:
Wie stellen Sie sich Ihre Wohnsituation vor, wenn Sie im Alter Ihre "eigenen vier Wände" aufgeben?
42 % der befragten Personen möchten eine Alterswohnung im Dorf. 50 % könnten sich vorstellen, das Angebot von betreutem Wohnen mit Dienstleistungen in der Nähe des Betagtenzentrums Linde (BZL) in Anspruch zu nehmen. 32 % würden gerne im BZL wohnen.
Aus den Rückmeldungen und Kommentaren zur Fragestellung geht auch hervor, dass die Wohnsituation stark von der Gesundheit abhängig ist. Der Grundtenor ist, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu wohnen und, wenn nötig, die Dienstleistungen der Spitex in Anspruch zu nehmen.
Sie entscheiden sich für betreutes Wohnen in der Nähe des Betagtenzentrums. Welche Dienstleistungen würden Sie gerne in Anspruch nehmen?
Bei den Dienstleistungen für betreutes Wohnen wurde mit 89 % die Mahlzeiten am meisten genannt. Im Weiteren folgen mit 58 % der Notfalldienst (24h), die Wohnungsreinigung mit 40 % sowie das Waschen/Bügeln mit 29 %. Diese aufgeführten Dienstleistungen werden mit Ausnahme des Notfalldienstes bereits heute durch die Spitex oder das BZL angeboten.
Wenn Sie im Betagtenzentrum wohnen möchten, bzw. aufgrund Ihrer Gesundheit dort einziehen, was sind Ihre Vorstellungen an Ihre Unterkunft?
Beim Zimmerangebot wurde das Einzelzimmer mit 74 % am meisten genannt. 44 % könnten sich auch das Wohnen zusammen mit der Partnerin oder dem Partner in einem Ehepaarzimmer vorstellen. Das Doppelzimmer hat mit einer Nennung von 6 % praktisch keine Nachfrage mehr. Diese Angaben decken sich auch mit der gegenwärtigen Nachfrage im BZL.
Das Betagtenzentrum soll Dienstleistungen für die ältere Bevölkerung von Grosswangen anbieten, welche nicht im Betagtenzentrum oder den Alterswohnungen wohnen. Welche Dienstleistungen könnten Sie sich vorstellen in Anspruch zu nehmen?
Hier würden 42 % gerne im BZL die Dienstleistung Beschäftigung/Bewegung in Anspruch nehmen. Auch das betreute Mittagessen wurde mit 47 % häufig erwähnt. Mit 44 % erhalten auch die Tagesplätze einen grossen Zuspruch. So hätten pflegende Angehörige ein Entlastungsangebot und könnten sich einen freien Tag oder eine kurze Auszeit gönnen.
Am Schluss der Umfrage konnte noch ein persönliches Feedback abgeben werden. Hier wurden viele einzelne Punkte und Anregungen aufgeführt. Diese ergeben zahlreiche Inputs, die in unsere weitere Kommissionsarbeit einfliessen können. Im Weiteren wurden viele positive Rückmeldungen zum Angebot in der Gemeinde sowie der Dienstleistungsqualität des Betagtenzentrums Linde genannt.
Unter den zurückgesandten Fragebogen wurden zwei Gutscheine für je zwei Mittagessen im BZL ausgelost. Folgende Personen können ein Mittagessen im BZL geniessen: Beat Bussmann, Grosswangen und Bruno Manz, Grosswangen. Herzliche Gratulation "ond e Guete"!
Die Studienkommission wird nun für den Gemeinderat einen Bericht erarbeiten mit Empfehlungen und Massnahmen für die weitere Entwicklung des Betagtenzentrums.