Neophytensack - Neophyten gratis entsorgen
Exotische Problempflanzen - sogenannte invasive Neophyten - verbreiten sich schnell, verdrängen einheimische Pflanzen und bedrohen dadurch die Artenvielfalt. Dem Pflanzenmaterial, welches bei der Neophytenbekämpfung anfällt, gebührt deshalb besondere Aufmerksamkeit: Die vermehrungsfähigen Pflanzenteile gehören nicht ins normale Grüngut oder auf den Kompost, sondern in den Kehricht. So wird sichergestellt, dass sich die invasiven Neophyten nicht weiterverbreiten können. Im Neophytensack ist die Entsorgung der exotischen Problempflanzen gratis.
- Wo kann der Neophytensack bezogen werden?
Neophytensäcke können weiterhin kostenlos am Schalter der Gemeindeverwaltung Grosswangen bezogen werden.
- Das gehört in den Neophytensack:
alle vermehrungsfähigen Pflanzenteile von exotischen Problempflanzen
- Das gehört nicht in den Neophytensack:
normales Grüngut, Hauskehricht, Sondermüll
- Wie wird der Neophytensack entsorgt?
Die Neophytensäcke werden zusammen mit dem übrigen Kehricht verbrannt. Entsprechend müssen sie gleich wie die normalen Kehrichtsäcke bereitgestellt werden.
Weitere Informationen zu den Neophyten sowie Beschreibungen der einzelnen Pflanzen finden Sie unter www.umweltberatung-luzern.ch/neophytensack.
Häckselservice am 21. April 2022Am Donnerstag, 21. April 2022, findet der nächste Häckselservice statt. Bei vielen Anmeldungen ist es möglich, dass der Häckselservice erst am Freitag oder Montag ausgeführt wird. Die Bevölkerung wird gebeten, das Häckselmaterial geordnet hinzulegen.
Anmeldungen sind online unter www.grosswangen.ch (Online-Schalter, Bauamt), per E-Mail an gemeinde@grosswangen.ch oder per Telefon 041 984 28 80 bis spätestens zwei Tage vor dem Häckseltermin möglich. Wenn das Häckselgut selber verwendet wird, ist der Häckseldienst gratis. Bei Abtransport des Kompostmaterials werden Fr. 20.00 Transportkosten-Beitrag sowie Fr. 5.00 Entsorgungskosten pro angefangenen halben m³ verrechnet.
BauwesenBaugesuche reichten ein:
- Meyer Werner, Klausenmatt 2, Projektänderung Verschiebung Allwetterauslauf
- Dedaj Gega, Badhus 6, Erstellung Luft/Wasser-Wärmepumpe
- Riechsteiner Julius, Stettenbach 10, Projektänderung diverse Anpassungen an Gebäuden, Erstellung Zwiebelhütte, Holzunterstand, Garage, Hundezwinger mit gedecktem Unterstand, Weidescheune, Anbau Balkon an Wohnhaus, Siloballenplätze, Befestigung Erschliessungen
- Glauser Reto und Andrea, Aecherlig 1 und 2, Ersatz Holzheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe
- Marti GP AG, Gewerbe Badhus, Erstellung Lagerplatz
- Amrein Gerhard, Wüschiswil 5, Planänderung Terrainveränderung für Zufahrt
- Limacher Pascal und Nadine, Kalofenweid 31, Erstellung Terrassenüberdachung mit Lamellendachpergola
- Brun Charles, Sommerhalden 4, Sanierung/Umbau Wohnhaus