Suche Login
Menü

Ausgabe 22.02.2023

Verkehr

Amphibienwanderung im Ostergau: Temporäre Strassensperrungen

Seit Jahren werden jeweils im Vorfrühling zur Laichzeit der Amphibien im Ostergau temporäre Strassensperrungen durchgeführt. Auch in diesem Jahr wird die Strasse in den nächsten Wochen in milden, feuchten Nächten, in denen grössere Amphibienwanderungen zu erwarten sind, von 19.00 bis 04.00 Uhr gesperrt werden. Die eigentliche Strassensperrung wird der Werkdienst Willisau auf Anordnung der Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Sursee, übernehmen. Die Polizei wird die Einhaltung des Fahrverbotes stichprobenweise kontrollieren.

Umwelt und Raumordnung

Hochansteckende Vogelgrippe bei Wildvogel im Kanton Luzern bestätigt

Bei einer Mittelmeermöwe, die am 23. Januar 2023 mit für die Vogelgrippe typischen Symptomen am Rand der Altstadt von Sursee gefunden wurde, konnte das Vogelgrippevirus H5N1 mit Befund vom 27. Januar 2023 positiv nachgewiesen werden. Da es sich um einen Wildvogelfund handelt und keine Nutzgeflügelhaltungen direkt betroffen sind, ändert sich für den Kanton Luzern an den seit dem 28. November 2022 schweizweit geltenden Massnahmen nichts. Es zeigt sich jedoch, dass das Virus auch in der Wildvogelpopulation im Kanton Luzern zirkuliert und die vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) verhängten Vorsichtsmassnahmen unbedingt weiterhin zu befolgen sind. Dazu gehören die Auslaufbeschränkung, der Schutz vor Kontakt mit Wildvögeln, die getrennte Haltung von Hühner, Gänsen und Enten sowie Hygienevorschriften. Die dem kantonalen Veterinärdienst bekannten Geflügelhaltungen in der näheren Umgebung des Fundortes wurden direkt über den Fund eines infizierten Wildvogels in der Nähe informiert. Weitere Details finden Sie auf der Website des Veterinärdienstes Luzern. Personen, die auf tote Wildvögel stossen, sind gebeten, diese nicht zu berühren und sich an die Polizei, die Wildhut oder die Jagd- und Fischereiaufsicht zu wenden.

Häckselservice am 9. März 2023

Am Donnerstag, 9. März 2023, findet der nächste Häckselservice statt. Bei vielen Anmeldungen ist es möglich, dass der Häckselservice erst am Freitag oder Montag ausgeführt wird. Die Bevölkerung wird gebeten, das Häckselmaterial geordnet hinzulegen.

Anmeldungen sind online unter www.grosswangen.ch (Online-Schalter, Bauamt), per E-Mail an gemeinde@grosswangen.ch oder per Telefon 041 984 28 80 bis spätestens zwei Tage vor dem Häckseltermin möglich. Wenn das Häckselgut selber verwendet wird, ist der Häckseldienst gratis. Bei Abtransport des Kompostmaterials werden Fr. 20.00 Transportkosten-Beitrag sowie Fr. 5.00 Entsorgungskosten pro angefangenen halben m³ verrechnet.

Bauwesen

Baugesuche reichten ein:

  • CKW AG Luzern, Gewerbe Badhus, Neubau Transformatorenstation
  • Lustenberger Stefan und Julia, Breiten 6a, Planänderung Anpassungen Gewerbefläche, Anpassungen Fassaden
  • Coop Genossenschaft Verkaufsregion NWZZ, Mühlestrasse 3, Einbau Coop-Filiale

 

Baubewilligungen wurden erteilt:

  • Schaller Simon, Ed.-Huberstrasse 2, Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe, Ersatz Schaufensteranlage und Umnutzung Gewerbe- in Wohnfläche im Erdgeschoss
  • Hofstetter Thomas, Aesch, Neubau Remise mit Holzschnitzellager und Photovoltaikanlage, Neubau Silo und Versetzung zwei bestehende Silos, Befestigung bestehende Zufahrt