Suche Login
Menü

Ausgabe 07.06.2023

Allgemeine Verwaltung

Informationen zum Betagtenzentrum Linde

Das Jahr hat bereits wieder tüchtig Fahrt aufgenommen und mit dem Baustart der Erweiterung und der Sanierung des Betagtenzentrums Linde im Mai 2023 wird ein wichtiger Meilenstein gelegt.

Baubeginn Erweiterung/Sanierung Betagtenzentrum Linde
Das Betagtenzentrum Linde hat eine grosse und anspruchsvolle Reise vor sich. Das Team des Betagtenzentrums Linde und der Gemeinderat freuen sich aber bereits heute darauf, wenn der Betrieb im Sommer 2024 in neuem Glanz erstrahlt und auf die lichtdurchflutenden Räume sowie die moderneren Infrastrukturen in den Pflegeabteilungen. Denn, wenn die Qualität weiterhin erhalten werden soll, braucht es eine fördernde Arbeitsumgebungsqualität.

Die kommende Zeit benötigt nun von allen Beteiligten Flexibilität, Verständnis und Geduld. Wir sind alle gefordert, am gleichen Strick und in die gleiche Richtung zu ziehen, um dabei das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.

Während der Umbauphase können nun maximal 42 Betten belegt werden. Mit der beginnenden Bauphase ist mit gewissen Einschränkungen zu rechnen, insbesondere der Benützung der Kapelle. Das kann zu Einschränkungen der Lebensqualität bei den Bewohnenden und zu Mehraufwänden für die Mitarbeitenden führen.

Ein herzliches Dankeschön geht bereits jetzt an die Bewohnenden und Mitarbeitenden für das Verständnis der ausserordentlichen Umstände, welche die kommenden Monate bringen werden.

Erfassung durch CURAtime
Die nachfolgenden Informationen der Auswertung stützen sich auf die Arbeitszeitdaten der vergangenen Wochen. Die Grundlage dazu liefert CURAtime, eine Software, die minutiös die Arbeitsschritte von 53 Mitarbeitenden der Pflege erfasst hat. Dabei wurden die Mitarbeitenden des Betagtenzentrums Linde zwei Wochen rund um die Uhr mit einem Scanner ausgestattet. Vor und nach jedem Arbeitsschritt mussten die Mitarbeitenden einen Strichcode scannen. So dokumentierten sie, wie viel Zeit welche Tätigkeit beansprucht hatte. Daraus entstand ein genaues Bild über den Arbeitsalltag.

Durch den Einsatz von CURAtime werden die tatsächlich erbrachten Pflegeleistungen, differenziert nach KVG-Leistungen und anderen Leistungen ausgewiesen. Die tatsächlich erbrachten Pflegeleistungen in Minuten pro Tag werden mit dem Pflegeaufwand verglichen, den das Bedarfsinstrument BESA vorgibt. Fehleinstufungen können korrigiert und effektive Kosten transparent weiterverrechnet werden. Ausserdem erlaubt die Auswertung Benchmark-Vergleiche mit ähnlich strukturierten Institutionen.

Die Auswertung hat ein sehr positives Ergebnis für das Betagtenzentrum Linde aufgezeigt. "Hohe Qualität und ein guter Arbeitgeber", so lautet das Zeugnis, das dem Betagtenzentrum Linde ausgestellt wurde. CURAtime hat unsere Führungsinstrumente für die Analyse und Optimierung der Prozesse so gestützt. Im Vergleich mit anderen Institutionen stehen wir sehr gut da und sind zielorientiert unterwegs. Das Team des Betagtenzentrums plant strategisch und hat einen definierten Strategieprozess, um die Kräfte zu bündeln und die Ressourcen gezielt einzusetzen. Es ist ersichtlich, dass die administrativen Tätigkeiten in den letzten Jahren zugenommen haben. Ein wichtiger Teil darin ist, dass die Pflegeheime ihre Kosten gegenüber den Krankenkassen und der öffentlichen Hand detailliert ausweisen müssen.

Der Anteil der KLV-pflichtigen Pflege im Betagtenzentrum Linde ist sehr hoch, was für eine gute und umsorgende Pflege spricht. Die Pflegezeit wird im Betagtenzentrum Linde zusätzlich mit einem Zeitzuschlag von 45 % zu den verrechneten BESA-Minuten ergänzt. Der Skill/Grade-Mix beim Einsatz der Mitarbeitenden für die Ausführung der Tätigkeiten in der Pflege ist sehr gut abgestimmt.

Die Mitarbeitenden werden entsprechend ihren Ausbildungen und Funktionen eingesetzt. So übernehmen die Fachmitarbeitenden beispielsweise medizinaltechnische Aufgaben, Bewohner-Bedarfsabklärungen, Arbeitsplanungen, Anleitungen von Lernenden etc. Die Pflegeassistenzmitarbeitenden können sich somit gezielt auf die Grundpflege der Bewohnenden konzentrieren und haben während ihren Dienstzeiten sehr wenig Hotellerie-Leistungen zu erbringen.

Qualitativ gut pflegen wollen, heisst mehr wissen wollen. Diese Aussage trifft den Kern dessen, was die Pflegeeinrichtung antreibt. Das Team des Betagtenzentrums sowie der Gemeinderat sind der Überzeugung, dass eine kontinuierliche Weiterbildung für Mitarbeitende unerlässlich ist, um die bestmögliche Versorgung für Bewohnende gewährleisten zu können. Bei den Schulungen in den Teams durch unsere verschiedenen Experten für die Bereiche Hygiene, Kinaesthetics, Gerontologie, Demenz und Palliativ Care setzen wir auf praxisnahe und interaktive Lehrmethoden, die das Gelernte direkt in die tägliche Arbeit integrieren lassen. Weiter wurde in den Teams auf bewohnerbezogene Fallbesprechungen und interne Führungscoachings und Beratungen gesetzt.

Der Anteil der Lernenden im Betagtenzentrum Linde ist hoch. Diese werden im Alltag gezielt begleitet, unterstützt und angeleitet. Denn der breite Fachkräftemangel wird in den nächsten Jahren zweifellos zum bestimmenden Thema werden. Nur wer über genügend qualifiziertes, engagiertes und motiviertes Personal verfügt, wird in der Lage sein, seine Unternehmensstrategie erfolgreich umzusetzen. Es muss dafür gesorgt werden, dass durch gute Arbeitsbedingungen die Fach- und Nachwuchskräfte am Markt angesprochen, abgeholt und erfolgreich eingestellt werden können.

Die Inhalte Strukturzeiten im Betagtenzentrum Linde sind effizient und effektiv gehalten, was unnötige "Zeitfresser" unterbindet. In klarstrukturierten Stehrapports, Coachings und Sitzungen wird versucht, die Kommunikation gezielt zu steuern und unnötige Arbeitsbelastungen zu vermeiden. Mit Reflexionen und individuellen Rückmeldungen zum Arbeitsverhalten und den damit verbundenen Gesundheitskomponenten wird versucht, in den Teams Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die unterstützend sind, die Gesundheit zu erhalten. Die Prozesse, Strukturen und Aufgaben sind in allen Bereichen klar definiert. Mit den neuen, attraktiven Denkansätzen, den Konzepten und dem Erfahrungsaustausch mit den Mitarbeitenden im letzten Jahr, konnten die Prozesse, Strukturen und Aufgaben in allen Bereichen optimiert werden. In den bereichsübergreifenden Arbeitsgruppen wurde eine Plattform zum Austausch und zur Inspiration geboten. Diese Anpassungen sind nun auch in der Auswertung ersichtlich. So konnten Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen und der Arbeitsorganisation angestrebt und Entwicklungen eingeleitet werden.

Aufsichtsbesuch im Betagtenzentrum Linde
Am 27. März 2023 fand der Aufsichtsbesuch der DISG (Dienststelle Soziales und Gesundheit) statt. Das Betagtenzentrum Linde hat die weitere Betriebsbewilligung und einen sehr guten Bericht erhalten. Herzlichen Dank an alle Mitarbeitenden für das hervorragende Engagement, die konstruktive Zusammenarbeit und den guten Teamgeist auf allen Ebenen.

Der Gemeinderat bedankt sich beim Team des Betagtenzentrums Linde herzlich für den grossartigen Einsatz und schätzt die geleistete Arbeit.