Suche Login
Menü

Ausgabe 26.07.2023

Allgemeine Verwaltung

Die RET-SonnenköniginDie RET-Sonnenkönigin

Der Titel "RET-Sonnenkönigin" wurde der Gemeinde Grosswangen in der Region Sursee-Mittelland für den Zeitraum vom 20. Dezember 2022 bis zum 30. Mai 2023 verliehen. Während dieser Periode hat die Gemeinde Grosswangen den Erfolg verzeichnet, die meisten Photovoltaikanlagen zu errichten. Bis zum Stand im Mai 2023 wurde eine beeindruckende Leistung von 0.42 kW pro Kopf erreicht, was insgesamt etwa 1360 kW an Solarenergie bedeutet, die im Mai in Grosswangen erzeugt wurde.

In einem Online-Artikel des Tages Anzeigers wurde vom Ausbau der Solarenergie in Grosswangen seit 2010 berichtet: "Gemäss dem Verzeichnis der Herkunftsnachweise ging die erste Solaranlage in Grosswangen im Jahr 2010 ans Netz. Bis Ende 2021 wurden bereits 119 Anlagen registriert, davon 16 im letzten Jahr. Zusammen produzieren sie rund 4,22 Gigawattstunden Strom im Jahr. Dies deckt ungefähr den Bedarf von 840 Haushalten. Damit werden in Grosswangen bereits 12,2 Prozent der geeigneten Dachflächen für Solarenergie genutzt. Im schweizweiten Vergleich gehört die Gemeinde somit zu den Pionieren im Solarausbau."

Erfolgreiche Lehrabschlüsse

Luca Lindemann (Kaufmann EFZ) und Dario Bucher (Fachmann Betriebsunterhalt EFZ) haben ihre dreijährige Ausbildung bei der Gemeinde Grosswangen erfolgreich abgeschlossen. Der Gemeinderat, die Verwaltung und der Werkdienst gratulieren ihnen herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss und wünschen ihnen viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg.

Neue Lernende bei der Gemeinde Grosswangen

Maurin Bucher aus Grosswangen und Flurin Schwyzer aus Kottwil werden beide am 1. August 2023 eine dreijährige Lehre bei der Gemeinde Grosswangen beginnen. Maurin Bucher beginnt die Ausbildung als Kaufmann EFZ und Flurin Schwyzer als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ. Wir heissen beide herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer Ausbildung.

Soziale Wohlfahrt

"Wie geht's dir?"-Sitzbank lädt zu Begegnung und Bewegung ein

Seit dem 16. Juni 2023 steht in unserer Gemeinde bei der Feuerstelle des Betagtenzentrums Linde eine neue, gelbe Sitzbank mit der Aufschrift "Wie geht's dir?" und einem QR-Code, der auf die Website www.gesundesluzern.ch verweist. Die Sitzbank ist eine Aktion des Kantons Luzern in Zusammenarbeit mit der Deutschschweizer Kampagne "Wie geht's dir?". Das gelbe Bänkli fördert soziale Kontakte, verbindet Generationen und lädt zu mehr Bewegung im nächsten Umfeld ein.

Die Sitzbank ist im Jugenddorf Knutwil produziert worden, besteht aus zertifiziertem Schweizer Holz und einem Untergestell aus Stahl. Die Finanzierung erfolgt über zweckbestimmte Projektmittel der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz.

Umwelt und Raumordnung

Spielplatz Betagtenzentrum Linde

Der Spielplatz beim Betagtenzentrum Linde ist aufgrund der Bauarbeiten am Heim momentan nicht betretbar. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Voranzeige Mitwirkung Gesamtrevision Ortsplanung

Die Ortsplanungskommission Grosswangen hat an ihrer Sitzung vom 30. Mai 2023 das Bau- und Zonenreglement (BZR) und weitere dazugehörige Dokumente in zweiter Lesung zu Handen des Gemeinderates zur Mitwirkung und kantonalen Vorprüfung verabschiedet.

Der Gemeinderat hat noch vor den Sommerferien die Unterlagen geprüft, mit dem Ziel, diese für die kantonale Vorprüfung zu verabschieden.

Anschliessend wird der Kanton die Unterlagen einer Vorprüfung unterziehen. Gleichzeitig kann das Mitwirkungsverfahren für die Bevölkerung von Grosswangen gestartet werden. Dieses beginnt am Samstag, 23. September 2023 ab 08.00 Uhr mit einer Begehung. Ab 10.00 Uhr informieren die Verantwortlichen über die neuen Instrumente.

Die weiteren Details zum Mitwirkungsverfahren werden Anfang September 2023 im Wanger Blättli publiziert.

CKW Wind-Update Leidenberg

Besuch im Windpark Verenafohren
Am 28. Oktober 2023 lädt die CKW AG Anwohnerinnen und Anwohner des Windprojektes Leidenberg in Grosswangen zu einer kostenlosen Fahrt zum Windpark Verenafohren an der deutschen Grenze ein. Die Exkursion bietet die Möglichkeit, einen modernen Windpark aus der Nähe zu erleben. Alle Bürgerinnen und Bürger von Grosswangen und den Nachbargemeinden sind herzlich eingeladen. Informationen und Anmeldung unter www.ckw.ch/landingpages/exkursion-zum-windpark-verenafohren.

Neue Website mit Mitwirkungsmöglichkeiten
Auf www.ckw.ch/windkraftprojekte gibt es eine neue Plattform zu den Windprojekten von CKW, einschließlich einer speziellen Seite zum Windparkprojekt Leidenberg. Dort werden alle aktuellen Informationen zum Projekt veröffentlicht. Bürgerinnen und Bürger können Fragen stellen, die von den Spezialisten beantwortet werden. CKW fördert so den Dialog zu den Windprojekten.

Einblick in die Umweltverträglichkeitsprüfung
Im Rahmen der umfangreichen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die Windparks werden derzeit Abklärungen zur Vogelwelt durchgeführt. CKW begleitete den Avifauna-Spezialisten Hans Buser bei seiner Arbeit auf dem Ruswilerberg. Mehr dazu im Blog-Beitrag.

Bauwesen

Baugesuche reichten ein:

  • Gasche Kuno und Irene, Höhe 2, Projektänderung Standortverschiebung Güllenleitung
  • Fischer Beat, Gewerbe Badhus, Verlängerung Erschliessung Gewerbe Badhus
  • Röösli Fabian, Himmelrich, Umbau bestehendes Wohnhaus mit Ökonomiegebäude
  • Einwohnergemeinde Grosswangen, Hackergass 2, Befestigung Parkplätze Werkhof Grosswangen
  • Martins Rosa Silva Albino, Feldstrasse 6, Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe

Baubewilligungen wurden erteilt:

  • Bucher Franz, Eiholz 1, Erstellung Photovoltaikanlage an Fassaden der bestehenden Remisen
  • Leupi Heinz, Aecherlig, Neue Überdachungen Aufbereitungsplatz
  • Growag Feuerwehrtechnik AG, Ed.-Huberstrasse 23, Aufstockung Lagerhalle, Ersatz Ölheizung durch Pelletheizung