Asylbegleitgruppe GrosswangenIm Dezember 2015 sind in der alten Käserei in Stettenbach 15 Asylbewerber eingezogen. Die anfänglichen Zweifel aus der Bevölkerung gegen die Unterbringung der Asylbewerber in diesem Objekt haben sich in der Zwischenzeit gelegt. Die Asylbewerber, vorwiegend aus Eritrea, haben sich gut eingelebt und in der Schweiz integriert.
Dass dieses Vorhaben so gut gelungen ist, ist ein Verdienst der Asylbegleitgruppe Grosswangen. Diese wurde im Frühjahr 2016 durch die Pfarrei Grosswangen injiziert. Die Gruppe wurde durch Bruno Hübscher koordiniert und durch bis zu 20 freiwillige Helfer und Betreuer getragen. Die Gruppe hat sich über die vergangenen zwei Jahre wöchentlich am Freitagabend mit den Asylbewerbern getroffen. Neben den Bewohnern aus Stettenbach gesellten sich weitere Asylbewerber aus dem Dorf oder den angrenzenden Gemeinden dazu. Anfänglich stand der Deutschunterricht im Vordergrund. Jedoch wurden vermehrt auch Spielabende und gesellige Anlässe organisiert.
Der Gemeinderat dankt der Asylbegleitgruppe Grosswangen für ihren grossen Einsatz mit der ehrenamtlichen Unterstützung der Asylbewerber in Grosswangen. Einen herzlichen Dank gehört auch der Pfarrei Grosswangen, welche diese Gruppe ins Leben gerufen hat und die Räume im Pfarreitreff zur Benutzung zur Verfügung stellt.
Damit das Angebot in Zukunft in ähnlicher Form weitergeführt werden kann, freut sich die Begleitgruppe über weitere Personen aus der Gemeinde, welche bei der Betreuung mithelfen. Die Begegnungsabende finden jeweils am Freitagabend um 19.30 Uhr im Pfarreitreff statt. Der Anlass für den ungezwungenen Austausch mit den Asylbewerbern ist offen für die ganze Bevölkerung von Grosswangen. Für die Koordination der Gruppe und Auskünfte zum Angebot und Mithilfe ist neu zuständig:
Frau Andrea Sieber, Winkelstrasse 17, Mobile 079 254 39 91, rea.sieber@bluewin.ch
Der Gemeinderat dankt Andrea Sieber für die Bereitschaft dieses Angebot zu koordinieren, und ihr überaus grosses Engagement für die Asylbewerber in Grosswangen.
Foto Asylbewerber und Begleitgruppe