Vorsorgliche Kontrolle der ErdgashochdruckleitungErdgasleitungen sind sichere Transportmittel. Der Betrieb der Leitungen unterliegt strengsten Vorschriften bezüglich Trassekontrollen, periodischer Kontrollen der Anlagen und Revisionen. Mitunter sind Erdgashochdruckleitungen in regelmässigen Abständen mit einem intelligenten Molch zu prüfen.
Die Erdgashochdruckleitung der Gemeinde Grosswangen (Strecke zwischen Altavilla und Mülchi) wird in den kommenden Tagen gemolcht. Die sogenannte intelligente Molchung ist ein Verfahren zur Materialprüfung und Zustandsbewertung von Rohrleitungen mithilfe eines Inspektionsgeräts (Molch). Für die exakte Lokalisierung allfälliger Fehlstellen müssen im Abstand von einem Kilometer Pflücke gesetzt und eingemessen werden (Referenzstellen). Diese Pflöcke werden in Kürze wieder entfernt.
Amphibienwanderung im Ostergau - Temporäre Strassensperrung 2017Seit dem Jahre 1989 werden jeweils im Vorfrühling zur Laichzeit der Amphibien im Ostergau temporäre Strassensperrungen durchgeführt. Auch in diesem Jahr wird die Strasse in den nächsten Wochen in milden, feuchten Nächten, in denen grössere Amphibienwanderungen zu erwarten sind, von 19.00 - 4.00 Uhr gesperrt.
Die eigetliche Strassenperrung (Öffnung und Schliessung der Tafeln) wird der Werkdienst Willisau auf Anordnung hin übernehmen. Die Polizei wird die Einhaltung des Fahrverbotes stichprobenweise kontrollieren.
TEXAID Textilverwertungs-AG – Geschäftsjahr 2016Die Firma TEXAID Textilverwertungs-AG sammelt schweizweit gebrauchte Kleidungsstücke, Schuhe sowie Haushaltstextilien und führt sie einer sinnvollen Weiterverwertung zu. Die Alttextilien wurden in Containern gesammelt und in eigenen Werken sowie im Ausland sortiert. Die Ausschüttung an die beteiligten Hilfswerke sowie an zahlreiche lokale und nationale gemeinnützige Organisationen betrug 6.2 Millionen Franken. Die Sammelmenge 2016 vom Kanton Luzern beträgt 53'730 Kilogramm und von der Gemeinde Grosswangen 5'091 Kilogramm.
PET-Recycling Schweiz, Umwelt ZertifikatDie Gemeinde Grosswangen hat als Sammelstelle von PET-Rexycling Schweiz 2016 total 13'800 Kilogramm PET-Getränkeflachen gesammelt und somit ein Umwelt Zertifikat der PET-Recycling Schweiz erhalten. Diese rund 500'933 Flaschen wurden von PET-Recycling Schweiz der Wiederverwertung zugeführt und zu hochwertigem PET-Rezyklat aufbereitet. Mit dieser Sammelleistung konnten neben der Produktion von wertvollen Rohstoffen zusätzlich rund 41'399 Kilogramm Treibhausgase und rund 13'110 Liter Erdöl für die Umwelt eingespart werden.
Durch die korrekte Entsorgung von PET-Getränkeflaschen wird mit wenig Aufwand der Klimaschutz gefördert, Energie gespart, Abfall vermindert und nicht erneuerbare Ressourcen geschont.